Hinweis zu Energiesparmaßnahmen im Winter 2022/23
Für die Heizperiode 2022/23 werden wir in der Lydiagemeinde die weitreichenden Energiesparmaßnahmen umsetzen, die die Ev. Stadtsynode am 14.09.22 mit großer Mehrheit beschlossen hat. Das bedeutet, dass wir die Heizperiode 2022/23 die beiden Gotteshäuser Auferstehungskirche und Alt-Hausen nicht beheizen werden.
Solange die Temperaturen Gottesdienste und Veranstaltungen in den Kirchen ermöglichen, werden diese weiterhin dort durchgeführt. Sollte es aber, trotz warmer Kleidung oder Decken, zu kalt werden, kann in die jeweiligen Gemeindehäuser ausgewichen werden. Diese können bis zu einer reduzierten Raumtemperatur von 18 °C beheizt werden, ebenso wie die Räumlichkeiten in der Pützerstraße. Diese Maßnahmen betreffen nicht die Kitas der Gemeinde.
Dies sind einschneidende Änderungen mit Auswirkungen auf das gewohnte Gemeindeleben. Wir als Kirchenvorstand sind jedoch der festen Überzeugung, dass wir nicht nur aus finanziellen und ökologischen Gründen Energie sparen müssen, sondern auch als Zeichen christlicher Solidarität. Das knappe Gas soll eher für Krankenhäuser, Seniorenheime oder Wärmestuben bereitstehen als für die Beheizung von Kirchräumen.
Bitte achten Sie im Laufe des Winterhalbjahres auf die kurzfristigen Ankündigungen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen und kleiden Sie sich situationsgemäß. Der Kirchenvorstand hofft, dass Sie als Gemeindemitglieder das Energiesparkonzept mittragen und auch eigene Initiativen zum Erhalt der Schöpfung ergreifen.
Taxifahrten zu den Gottesdiensten

Für manche Gemeindemitglieder ist der Weg in den Gottesdienst in einen anderen Stadtteil oftmals sehr beschwerlich. Trotzdem ist es uns wichtig, dass alle Gemeindemitglieder unsere Gottesdienste und Veranstaltungen problemlos erreichen können. Aus dafür gewidmeten Verkaufserlösen nach der Aufgabe des Gemeindezentrums Westhausen sind die nötigen Mittel vorhanden, um individuelle Taxifahrten zu finanzieren.
Bitte zögern Sie nicht, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Bitte reichen Sie Ihre Quittung persönlich, per Post oder als Foto per Email beim Gemeindebüro ein. Sie bekommen Ihre Kosten auf Ihr Konto erstattet.
Kirchenjahr in Farben

Nein, die Behänge am Altar oder Ambo (Stehpult) werden nicht nach dem Geschmack der Menschen aufgehängt, die gerade Kirchendienst haben. Welche Farbe wann hängt, ist genau geregelt. Die Behänge heißen auch Antependien.
Vorder- und Rückseite sind unterschiedlich gestaltet und sind in den vier liturgischen Farben Violett, Weiß, Rot und Grün ausgeführt. Sie zeigen den Gang des Kirchenjahres an. Die Farben stehen aber auch für den Charakter des Gottesdienstes: Sonntage vor der Passionszeit sind grün und Ende Februar, zu Beginn der Passionszeit, wird auf violett gewechselt. Dies gibt im Gottesdienst den Hinweis, dass nach der Lesung kein Halleluja gesungen wird.
Dafür stehen die Farben der Antependien:
- Violett für die Vorbereitungszeit auf hohe Christusfeste (Adventszeit, Passionszeit)
- Weiß für die hohen Christusfeste und ihre Festzeiten z. B. Weihnachten und Ostern
- Rot für Pfingsten sowie für besondere Feste (z. B. Reformationstag, Konfirmation)
- Grün für ungeprägte Zeiten wie z. B. die Trinitatiszeit im Sommer
- Schwarz ist bei Trauerfeiern oder am Karfreitag vorgesehen.